Aktualisiert am 17.03.2023, 10:15 Uhr
Howard Carpendales Name wurde gelegentlich wiederholt für Fake-Nachrichten im Netz verwendet. In einem aktuellen Social-Media-Beitrag (auf seinem offiziellen Facebook-Kanal) warnen er seine Fans nun vor solchen Aktionen.
„Leider kam es in den letzten Tagen vermehrt zu persönlichen Nachrichten in meinem Namen. Das passiert leider immer mal wieder“, erklärt der 77-Jährige und stellt klar: „Ich schreibe niemanden persönlich an, und auch mein Management-Team wird dies nicht tun .“ Oft sind solche Fake-Nachrichten mit dem Wunsch nach Kontaktaufnahme verbunden – dahinter steckt meistens eine Betrugsmasche.
„Bitte ignoriert diese Nachrichten und Personen“, ermahnt
Fake-Kampagnen: Thomas Anders schon mehrfach betroffen
Howard Carpendale ist nicht der erste Prominente, dessen Name für vermeintliche Betrügereien missbraucht wurde. In jüngerer Vergangenheit gab es immer wieder ähnliche Fake-Kampagnen, betroffen war davon beispielsweise auch Carpendales Schlagerkollege
Lesen Sie auch: Diesen Rat gibt Matthias Reim seinen Kindern mit auf den Weg
Anfang 2022 berichtete Anders von Einem Fake-Event mit vermeintlich betrügerischem Hintergrund, das mit seinem Namen beworben wurde. Darüber hinaus hatte der frühere Modern-Talking-Star auch schon mehrfach mit Fake-Profilen, die – ganz wie nun Ärger bei Howard Carpendale – seinen Namen nutzten. „Bleibt vorsichtig im Netz!“, warnte Anders seine Fans 2022 via Facebook.
© 1&1 Mail & Media/teleschau
Quelle: Web De