Die Corona-Pandemie hat die Mediensucht bei Jugendlichen und Kindern enorm verstärkt, heißt es in einer Studie. Vor allem der Umgang mit Computerspielen und Social Media ist bei vielen ein Problem.
Etwa 680.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind einer Studie zufolge süchtig nach Computerspielen und sozialen Medien. Diese Zahl habe sich während der Corona-Pandemie mehr als verdoppelt, heißt es in einer gemeinsamen Untersuchung der Krankenkasse DAK und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Der Anteil der Minderjährigen, die Suchtverhalten bei Social Media aufweisen, stieg demnach seit dem Jahr 2019 von 3,2 auf 6,7 Prozent. Bei der Nutzung von Computerspielen kletterte die Quote von damals 2,7 Prozent auf 6,3 Prozent im vergangenen Jahr.
Mediensucht bei Jugendlichen
Für die Studie wurde eine repräsentative Gruppe von 10- bis 21-Jährigen aus rund 1200 Familien zu ihrem Umgang mit digitalen Medien befragt. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa führte den Angaben im Zeitraum von drei Jahren deutschlandweit in insgesamt fünf Wellen Befragungen durch.
Die Ergebnisse sind nach Einschätzung von DAK-Vorstandschef Andreas Storm alarmierend: „Wenn jetzt nicht schnell gehandelt wird, rutschen immer mehr Kinder und Jugendliche in die Mediensucht, und der negative Trend kann nicht mehr gestoppt werden.“
Männliche Jugendliche besonders anfällig
Vor alleme männliche Jugendliche zeigt sich der Untersuchung voraussichtlich anfällig: Während die Geschlechterverteilung bei der Abhängigkeit von sozialen Medien noch relativ ist, sind von einer angeblichen Gaming-Sucht zu zwei Dritteln Jungen betroffen. Von den Kindern und Jugendlichen, deren Nutzung von digitalem Spielen als problematisch gilt, sind 68,4 Prozent männlich.
Geistige Gesundheit
Psychohygiene: Diese zehn Gewohnheiten sind Balsam für die Seele
Im Vergleich zum Lockdown im Frühjahr 2020 haben sich die Angaben zu den Nutzungszeiten von Computerspielen zwar wieder reduziert, aber sie liegen noch immer deutlich über dem Vor-Corona-Niveau. Im September 2019 wurden an einem Werktag durchschnittlich 78 Minuten bei Computerspielen verbracht, bei der bislang letzten Befragung im Juni 2022 waren es 113 Minuten. Auch bei Social Media ist die Nutzungsdauer rund 35 Prozent höher als im Herbst 2019.
Quelle: Stern