• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 20, 2023
  • Login
Plus 50 Journal
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
Plus 50 Journal
No Result
View All Result
Home News

EU-Länder wollen 10.000 „Ewige Chemikalien“ verbieten

admin by admin
Februar 8, 2023
in News
0
0
SHARES
6
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Stand: 07.02.2023 19:59 Uhr

Sie kommen in Funktionskleidung, Pizzakartons und Shampoos vor und stehen im Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein: „Ewige Chemikalien“. Mehrere EU-Länder, darunter auch Deutschland, wollen 10.000 dieser Stoffe in der EU verbieten lassen.

Deutschland und vier weitere europäische Staaten fordern ein Verbot von rund 10.000 sogenannten Ewigen Chemikalien. Die EU-Chemikalienagentur ECHA veröffentlichte einen entsprechenden Vorschlag von Deutschland, Dänemark, Norwegen, den Niederlanden und Schweden. „Es wäre eines der größten Verbote von Chemikalien, die jemals in Europa verhängt wurden“, erklärten diese.

In vielen Alltagsprodukten enthalten

„Ewige Chemikalien“, die sogenannten PFAS-Chemikalien, kommen in zahlreichen Produkten wie Funktionskleidung, Shampoos, beschichteten Pfannen, Textilien oder Pizzakartons zum Einsatz, sind in der Natur aber extrem langlebig und bergen Gesundheitsrisiken.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) kündigte an, der Umweltbelastung durch diese besonders problematischen Chemikalien einen Riegel vorschieben zu wollen. Die Behörden schätzen, dass in den nächsten 30 Jahren rund 4,4 Millionen Tonnen PFAS in die Umwelt gelangen, wenn nichts dagegen unternommen wird.

„Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung bauen sich PFAS in der Umwelt über sehr lange Zeiträume nicht ab“, sagte Lemke. Dies sei zwar in der Anwendung oft nützlich – führe aber auch dazu, dass diese Chemikalien in der Natur und im menschlichen Körper auf Dauer Schäden verursachen könnten.So stehen sie unter anderem im Verdacht, Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit zu haben und bestimmte Krebsarten auslösen zu können.

Verbot frühestens 2025

Bei einer Untersuchung des Umweltbundesamts im vergangenen Jahr wurden PFAS in zu hohen Mengen im Blut von Kindern und Jugendlichen gefunden. Bei bis zu einem Viertel der Jugendlichen sei die Konzentration im Körper so hoch gewesen, dass „gesundheitliche Wirkungen nicht mehr mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden können“, hieß es.

Die fünf Staaten hatten ihren gemeinsamen Vorschlag Anfang Januar bei der ECHA eingereicht. Diese will nun im März prüfen, ob der Vorschlag mit europäischem Recht vereinbar ist. Falls ja, wird er wissenschaftlich ausgewertet, im Anschluss werden die Ergebnisse an die EU-Kommission weitergeleitet. Über ein Verbot der Chemikalien müssen letztendlich die 27 Mitgliedstaaten der EU entscheiden. Das könnte frühestens 2025 geschehen.

Dem Vorschlag nach soll Unternehmen je nach Verwendungszweck und Verfügbarkeit zwischen anderthalb und zwölf Jahren Zeit gegeben werden, um auf alternative Stoffe umzustellen.

Wirtschaft kritisiert den Vorstoß

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßte den Vorschlag. „Es ist hochwillkommen, dass der Vorschlag endlich auf den Tisch kommt“, sagte ein Sprecher. Er sei überfällig gewesen und werde nun mit der nötigen Skepsis gelesen.

Kritik kam hingegen vom Verband der Chemischen Industrie. Die Stoffe und Verwendungen sollten separat betrachtet und bewertet werden, teilte der Verband mit. „Ein pauschales Verbot der gesamten PFAS-Stoffgruppe ohne eine differenzierte stoff- und anwendungsspezifische Bewertung ist deshalb aus unserer Sicht nicht angemessen.“ Für eine Bewertung müssten neben den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auch die positiven Wirkungen und die Wirtschaftlichkeit betrachtet werden.

Mit Informationen von Astrid Corall, ARD-Studio Brüssel

„Ewige Chemikalien“ sollen in EU beschränkt werden

Astrid Corall, WDR Brüssel, 7.2.2023 · 16:39 Uhr

Quelle: Tagesschau

Tags: ChemikalienEULänderEwigeverbietenWollen
Previous Post

An Artist With Roots in Nairobi and New York Imagines a New Destiny

Next Post

Alkoholsucht: Autorin Christine Koschmieder über ihre Suche: "Es ist, als wäre der Alkohol ein Demagoge"

admin

admin

Related Posts

News

20 Jahre später bleibt eine Frage zum Irak: Warum sind die USA einmarschiert?

by admin
März 20, 2023
News

Tante-Emma-Läden in Indien haben mit der Konkurrenz von Online-Plattformen und Einzelhandelsketten zu kämpfen

by admin
März 20, 2023
News

Thüringen: Mehr als 200 Vermisste in Thüringen

by admin
März 20, 2023
News

Millionen von Aussies, um Cash-Boost zu erhalten

by admin
März 20, 2023
News

Hickhack um Verbrenner sorgt für institutionellen Streit in der EU

by admin
März 20, 2023
Next Post

Alkoholsucht: Autorin Christine Koschmieder über ihre Suche: "Es ist, als wäre der Alkohol ein Demagoge"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Niedersachsen & Bremen: Rollerfahrer lebensgefährlich verletzt

Oktober 31, 2022

PUTINS KRIEG: "Die Sanktionen könnten Putin in Sachen Kriegsmoral sogar entgegenkommen"

Mai 29, 2022

Chronische Rückenschmerzen: Wie ein Rückenstützgürtel Schmerzen im Lendenbereich lindern soll

April 21, 2022

Frankreich im Finale: Jubelfeiern – und nur wenige Festnahmen

Dezember 16, 2022

Niedersachsen & Bremen: Polizeieinsatz wegen Sturmgewehr-Attrappe im Auto

Juli 3, 2022

Frau im Google Doodle: Elizabeth Kenny: Pionierin im Kampf gegen Kinderlähmung

Oktober 5, 2022
Plus 50 Journal

Plus50journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Auto
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • News
  • Reisen
  • Sports
  • Technik
  • Video

kürzliche Posts

  • Die Fans sagen alle das Gleiche, als Luke Shaw und Kenny Tete kuscheln, während der wütende Mitrovic zum Barging-Schiedsrichter vom Platz gestellt wird
  • Paris 2024: Tickets und mehr
  • TikTok: QuitTok: Junge Menschen filmen sich beim Kündigen und gehen viral
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?