• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 20, 2023
  • Login
Plus 50 Journal
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
Plus 50 Journal
No Result
View All Result
Home News

Frankreichs Parlament berät erstmals über Rentenreform

admin by admin
Februar 6, 2023
in News
0
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Stand: 06.02.2023 01:32 Uhr

Für Präsident Macron ist sie ein Leuchtturmprojekt – bei der Mehrheit der Franzosen stößt sie auf Ablehnung: Die umstrittene Rentenreform wird heute erstmals im Parlament beraten. Die Regierung nutzt dabei einen Trick.

Von Stefanie Markert, ARD-Studio Paris

Ein Haushaltsminister, ein konservativer und ein rechtsextremer Parteichef und eine weit links stehende Abgeordnete debattieren im Fernsehen über die Rentenreform: Man ist sich spinnefeind und redet dem anderen rein. Nicht anders wird es ab heute Nachmittag in der Nationalversammlung laufen. Sie hat die Reform auf dem Tisch und die Forderung von ganz links und ganz rechts nach einer Volksabstimmung.




MDR Logo

Stefanie Markert
ARD-Studio Paris

„Wir sind die erste Oppositionsgruppe. Da ist es natürlich unsere Aufgabe, die Schlacht in der Nationalversammlung anzuführen“, sagt Marine Le Pen vom rechtsextremen Rassemblement National: „Deswegen haben wir einen Antrag auf Referendum gestellt. Die Möglichkeit für die Rentenreform hat Emmanuel Macron selbst nicht ausgeschlossen. Aber er wechselt ja seine Meinung wie seine Hemden!“

„Eine kollektive Anstrengung“

Ein Referendum? Mit jedem neuen Detail über die Reform scheint die Bevölkerung der Reform ablehnender gegenüberzustehen. Zuletzt waren es mehr als zwei Drittel der Franzosen und Französinnen. Da half auch der letzte Appell von Regierungschefin Elisabeth Borne gleich nach den 20-Uhr-TV-Nachrichten nicht: „Eine Rentenreform ist eine kollektive Anstrengung, die wir den Franzosen abverlangen“, sagte sie. „Ich höre die Sorgen, aber ich muss ihnen auch die Wahrheit sagen: Machen wir die Reform nicht, hält unser Rentensystem, die Solidarität zwischen den Generationen als Kern unseres Sozialmodells, nicht stand.“

Borne hatte ihre Reform als gerecht, ausgeglichen und fortschrittlich verkaufen wollen. Doch plötzlich kam heraus, dass Menschen mit langem Berufsleben nicht maximal 43 Beitragsjahre, sondern sogar 44 leisten müssten. Die konservativen Les Républicains, auf deren Stimmen das Regierungslager angewiesen ist, goutierten das wenig. Parteichef Ciotti: „In der Debatte um lange Berufskarrieren ist unsere klare Forderung, dass jene, die schon zwischen 16 und 21 Jahren begonnen haben zu arbeiten, diese Reform nicht besonders hart spüren dürfen. Wer am längsten arbeitet, soll am längsten einzahlen? Das wäre ungerecht.“

43 Beitragsjahre maximal

Hier ruderte das Regierungslager zurück. 43 Beitragsjahre maximal – das neue Mantra. Doch was ist mit den Frauen, die angeblich von mehr Mindestrente und besserer Anrechnung der Erziehungszeiten profitieren sollten? Nun rechnet die Rentenversicherung selbst vor: Frauen, die 1972 geboren wurden, arbeiten nach der Reform neun Monate länger, Männer desselben Jahrgangs nur fünf Monate länger.

So protestierten jüngst gerade auch Frauen, wie die junge Lehrerin Juliette: „Es gibt schon so viel Lohnungerechtigkeit für die Frauen in Frankreich, wenn wir jetzt noch Ungerechtigkeiten bei der Rente kassieren, dann bin ich außer mir und sehr wütend und deshalb demonstriere ich.“

Auch viele Senioren in Sorge

Auch viele Senioren fürchten die Reform. Denn oft bietet der Arbeitsmarkt ihnen gar nicht die Chance, länger zu arbeiten. Das bestätigt Monika Queisser, die bei der OECD in Paris die Abteilung Sozialpolitik leitet. Das Alter, in dem Menschen langfristig den Arbeitsmarkt verlassen, liege in Frankreich niedrig, bei etwas mehr als 60 Jahren. Und spiegelbildlich sehe man eben auch, dass die Arbeitsmarktbeteiligung älterer Arbeitnehmer relativ niedrig ist, sagt Queisser. „In der Altersgruppe 60 bis 64 haben wir nur noch 33 Prozent Arbeitsmarktbeteiligung in Frankreich, während der OECD-Durchschnitt – 53 Prozent – höher liegt.“

Regierung nutzt einen gesetzgeberischen Trick

Die Regierung will die Reform in ein Nachtragsgesetz zur Sozialversicherung packen. Das ist hoch gepokert, denn nicht all ihre Punkte passen inhaltlich dazu. Doch der gesetzgeberische Trick aktiviert automatisch Artikel 47.1. Der beschränkt die Zeit der Debatte – nicht unwichtig bei 20.000 Änderungsanträgen. So darf der Gesetzesentwurf dann nur 20 Tage in der Nationalversammlung und 15 im Oberhaus, dem Senat, bleiben. Danach können Vertreter beider Kammern schlichten. Aber nach 50 Tagen muss die Reform durch sein, sonst kann die Regierung sie verordnen.

Neue Proteste? Sehr wahrscheinlich

Dann wäre es Ende März, und neue Proteste dürften folgen. Obwohl nur sechs von zehn Franzosen künftig mit 64 in Rente gehen und alle anderen von Ausnahmen profitieren werden. Doch die Reform kommt für viele zur Unzeit. Die Rentenkassen verzeichnen gerade ein Milliardenplus, die Lebensmittel sind übers Jahr 13 Prozent teurer, Strom seit 1. Februar 15 Prozent und die Autobahnmaut rund fünf Prozent teurer – und das kurz vor den Winterferien. Und: Nur jeder Fünfte in Frankreich räumt der Arbeit noch einen sehr wichtigen Platz in seinem Leben ein. Viele sind weniger motiviert als vor der Corona-Pandemie.

Design-Student Arthur protestiert prophylaktisch und spricht vielen aus der Seele: „Meine Rente? Ich will vor allem was von meinem Leben haben. Klingt vielleicht dumm, aber so ist es. Ich möchte nicht mit 64 vollkommen erledigt und krank sein. Und die besten Jahre meines Lebens verpassen.“

Frankreichs Rentenreform geht ins Parlament

Stefanie Markert, ARD Paris, 6.2.2023 · 01:32 Uhr

Quelle: Tagesschau

Tags: berätErstmalsFrankreichsParlamentRentenreformüber
Previous Post

Suchen Sie weiter nach mysteriösem Lotto-Millionär

Next Post

Was sind schon 30 Jahre? Brad Pitt wieder verliebt und glücklich

admin

admin

Related Posts

News

Ertrinkungsopfer als Peter Hardy identifiziert

by admin
März 20, 2023
News

20 Jahre später bleibt eine Frage zum Irak: Warum sind die USA einmarschiert?

by admin
März 20, 2023
News

Tante-Emma-Läden in Indien haben mit der Konkurrenz von Online-Plattformen und Einzelhandelsketten zu kämpfen

by admin
März 20, 2023
News

Thüringen: Mehr als 200 Vermisste in Thüringen

by admin
März 20, 2023
News

Millionen von Aussies, um Cash-Boost zu erhalten

by admin
März 20, 2023
Next Post

Was sind schon 30 Jahre? Brad Pitt wieder verliebt und glücklich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Plastikfreie Alternative: Nachhaltige Haarpflege: Darum ist festes Shampoo besser für die Umwelt als flüssiges

April 4, 2022

Netanjahu liegt bei den Wahlen in Israel leicht in Führung, zeigen Exit Polls

November 2, 2022

Thüringen: 18-Jähriger kann Bürgermeister oder Landrat werden

Mai 5, 2022

Wer ist die Verlobte von Justin Thomas, Jillian Wisniewski, und wie lange ist sie schon beim Golfstar?

Mai 22, 2022

Sie schrieb Grammy-Geschichte: Wer ist Sängerin Kim Petras?

Februar 13, 2023

Russland und die Ukraine: Wie lange reicht die Munition?

Mai 22, 2022
Plus 50 Journal

Plus50journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Auto
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • News
  • Reisen
  • Sports
  • Technik
  • Video

kürzliche Posts

  • Ertrinkungsopfer als Peter Hardy identifiziert
  • Pflege für ihn: Gesichtscreme für Männer: Pflege für jeden Hauttyp
  • Die Fans sagen alle das Gleiche, als Luke Shaw und Kenny Tete kuscheln, während der wütende Mitrovic zum Barging-Schiedsrichter vom Platz gestellt wird
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?