• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 20, 2023
  • Login
Plus 50 Journal
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
Plus 50 Journal
No Result
View All Result
Home Technik

Guter Klang im Eigenheim: Stiftung Warentest vergleicht Soundbars bis 500 Euro: Es bleibt eigentlich nur eine Wahl

admin by admin
Oktober 21, 2022
in Technik
0
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wenn der Fernseher nur hilflos rumknarzt und das Kino-Feeling sich einfach nicht einstellen will, muss besserer Sound in die Bude. Warentest hat 25 Soundbars mit und ohne Subwoofer erstellt. Ein Hersteller sticht besonders hervor.

Bereits im Juli verfügbar Stiftung Warentest Soundbars und Soundplates (hier erfahren Sie mehr). Allerdings waren dem Preis im vergangenen Vergleich keine Grenzen gesetzt, weshalb sich besonders teure Modelle des deutschen Herstellers Nubert durchsetzten. Ich bin Aktueller Vergleich limitiert Stiftung Warentest den Preis auf 500 Euro. Und auch wenn Nubert bei Geräten ohne zusätzlichen Bass-Lautsprecher wieder die Nase vorn hat, räumt besonders LG „gute“ Urteile ab. Schon ab 300 Euro, so die Tester, gibt es guten Ton fürs Wohnzimmer.

Kolumne

Alltagsdinge im Klima-Check

Es kommt nicht auf die Größe an: Diese Fernseher sind nachhaltig

18.10.2021

Der Ton macht die Musik

Die Tester aufgestellten sterben Geräte in drei Hauptkategorien. „Ton“ spielt mit 70 prozentiger Gesamtgewichtung selbstredend die größte Rolle bei der Testnote, „Handhabung“ trägt 20 Prozent bei und der „Stromverbrauch“ ist für zehn Prozent verantwortlich. Vorab: Bei Geräten unter dem gesetzten Preislimit von 500 Euro rät Stiftung Warentest generell zu Geräten mit externem Subwoofer, da günstige Modelle mit integriertem Basslautsprecher nur „befriedigende“ Ton-Ergebnisse liefernen.

Den Testsieg holte LG – im Grunde sogar drei Mal. Das beste Gerät ist die Soundbar LG DSP8YA mit Note „gut“ (2,1). Der Klangriegel mit externem Subwoofer überzeugte in allen Teilnoten, holte beim „Ton“ mit relativ großem Abstand das beste Ergebnis. Der Preis beträgt exakt 500 Euro – knapper geht es nicht. Die anderen Geräte von LG liegen preislich darunter, zweitplatziert und gleichzeitig das frühere Gerät mit „gutem“ Klangergebnis ist die LG DSPD7Y für 300 €. Die Soundbar holte die Gesamtnote „gut“ (2,2) und liegt nur knapp unter dem Ergebnis des Testsiegers, wobei zu erwähnen ist, dass der Stromverbrauch deutlich besser bewertet wurde, als beim klanglich überlegenen Kontrahenten.

Wenig überraschend: Je teurer, desto besser

Wer keine externe Basslösung möchte – sei es aus optischen oder platztechnischen Gründen – bekommt für das gesetzte Preislimit kein Gerät mit „gutem“ Klang. Am besten bewerteten die Tester sterben Nubert Nuboxx AS-225 Max für 500 Euro. Die sogenannte Soundplate erhielt die Gesamtnote „gut“ (2,3), kam aber beim Klang nur auf die Teilnote 2,6 – und damit nur auf ein „befriedigend“. Wenn auch knapp. Bei der Nuboxx kommt erschwerend hinzu, dass das Gerät mit 13 Zentimetern doppelt so dick ist, wie übliche Soundbars.

Skandale der Musikgeschichte

Debatte um Partyhit „Layla“: Diese Songs wurden boykottiert oder sogar verboten

Zurück
Weiter
Sänger Drafi Deutscher

Drafi Deutscher mit „Marmor, Stein und Eisen bricht“ (1965)
Auch Schlagerstar Drafi Deutscher musste Erfahrungen mit einem Boykott sammeln. Sein Lied „Marmor, Stein und Eisen bricht“ wurde in Bayern verboten. Es heißt im Text: „Marmor, Stein und Eisen bricht / Aber unsere Liebe nicht / Alles, alles geht vorbei / Doch wir sind uns treu“. Aber wegen der angeblich falschen Grammatik durfte es im Bayerischen Rundfunk nicht gespielt werden. Laut der Verantwortlichen von damals müsste es heißen: „Marmor, Stein und Eisen brechen„.

Mehr

Aber: Unter den dünneren Vertretern findet sich kein einziges Gerät mit der Note „gut“. Die beste, dünne Soundbar für unter 500 Euro ist die Denon DHT-S217 für rund 250 Euro und der Gesamtnote „befriedigend“ (2,6). Das billigste Gerät im Test, die LG DSP2 für rund 150 Euro, erzielte ein knappes „befriedigend“ (3,4), wobei der Ton nur aus „ausreichend“ empfunden wurde.

Wer den besten Klang möchte, muss tiefer in die Tasche greifen. Die besten Boxen, die Stiftung Warentest bisher geprüft hat, liegen preislich bei rund 1000 Euro.

Den vollständigen Test und weitere Geräte im Vergleich finden Sie gegen Gebühr auf test.de.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Quelle: Stern

Tags: bisbleibtEigenheimeigentlicheineEuroGuterKlangnurSoundbarsStiftungvergleichtWahlWarentest
Previous Post

Britische Premierministerin Truss tritt zurück

Next Post

Umgang mit Krebspatienten: Brustkrebs mit Happy End? Warum wir niemanden sagen sollten, dass alles gut wird

admin

admin

Related Posts

Technik

TikTok: QuitTok: Junge Menschen filmen sich beim Kündigen und gehen viral

by admin
März 20, 2023
Technik

Bundestagspräsidentin: Bas mahnt zu Vorsicht im Umgang mit Sozialen Medien

by admin
März 19, 2023
Technik

Faktencheck: Foto soll Massengrab voll ukrainischer Soldaten zeigen – das steckt hinter der Aufnahme

by admin
März 16, 2023
Technik

Leitungs-Wirrwarr: Kabel verstecken: So bekommen Sie das Chaos in den Griff

by admin
März 16, 2023
Technik

Musik: Spotify: Hifi-Angebot mit besserer Qualität kommt doch noch

by admin
März 15, 2023
Next Post

Umgang mit Krebspatienten: Brustkrebs mit Happy End? Warum wir niemanden sagen sollten, dass alles gut wird

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Auf hinterhältige Art und Weise könnten Sie beim Beschleunigen erwischt werden

August 27, 2022

China sagt, 200 Millionen behandelt, Pandemie „entschieden“ besiegt

Februar 17, 2023

Die Schockreaktion der Waffenlobby auf den Polizistenmord

Dezember 28, 2022

Internationaler Aufschrei nach Massaker von Melilla – Ermittlungen gefordert

Juli 4, 2022

Hat die Erwärmung bei den tödlichen Überschwemmungen in Südafrika eine Rolle gespielt? Ja, sagt eine Studie.

Mai 14, 2022

Prävention und Rehabilitation: Deutschland hat eine lange Tradition der Kuren und Reha-Aufenthalten. Davon profitieren wir bis heute

Juni 29, 2022
Plus 50 Journal

Plus50journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Auto
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • News
  • Reisen
  • Sports
  • Technik
  • Video

kürzliche Posts

  • Die Fans sagen alle das Gleiche, als Luke Shaw und Kenny Tete kuscheln, während der wütende Mitrovic zum Barging-Schiedsrichter vom Platz gestellt wird
  • Paris 2024: Tickets und mehr
  • TikTok: QuitTok: Junge Menschen filmen sich beim Kündigen und gehen viral
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?