• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 20, 2023
  • Login
Plus 50 Journal
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
Plus 50 Journal
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Gut zu wissen: Warum uns Kaffee manchmal müde macht

admin by admin
September 4, 2022
in Gesundheit
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

03.09.2022, 09:05

3 Minuten. Lesezeit

Wer Kaffee trinkt, wünscht sich dadurch einen kleinen Frischekick. Aber manchmal macht das schwarze Gold auch müde. Wir erklären, warum das so ist.

Ob mit Milch, schwarz oder mit Zucker – Kaffee ist einer der anerkannten Heißgetränke der Welt. Auf 450 Tassen pro Jahr kommt jeder Deutsche im Schnitt. Kaffee gehört für viele Menschen zum Start in den Tag dazu. Sie erhoffen sich am Morgen einen kleinen Energiebooster – schließlich hat das enthaltene Koffein einen wachmachenden Effekt. Doch manchmal kann es genau das Gegenteil sein: Es macht müde.

Dass Kaffee manchmal nicht den erwünschten Energiekick bringt, kann an mehreren Gründen liegen. Die stimulierende Wirkung kommt durch das altbekannte Koffein. Bei den meisten Menschen setzt der aufputschende Effekt 15 bis 30 Minuten nach dem Genuss einer Tasse Kaffee ein. Wie schnell das Koffein aber im Körper umgesetzt und abgebaut WIRD, ist von Mensch zu unterschiedlich Mensch. Es hängt vom Alter, dem Gewicht, einer Schwangerschaft, von der Medikamenteneinnahme und dem Gesundheitszustand der Leber ab.

1. Koffein blockiert Rezeptoren für Adenosin im Gehirn

Unser Tag-Nacht-Rhythmus bestimmt, wann wir wach sind und wann wir müde werden. Licht, Dunkelheit, Hormone und Moleküle haben einen Einfluss darauf. Eine wichtige Rolle spielt ein körpereigenes Molekül namens Adenosin. Das Adenosin dockt im Gehirn an bestimmte Rezeptoren an und entfaltet so seine schlaffördernde Wirkung. Das Koffein blockiert diese Rezeptoren – das Adenosin kann also nicht andocken. So macht Kaffee uns wach. Allerdings gehen Forschende davon aus, dass der Körper versucht, diesen Effekt zu kompensieren. Heißt: Während das Koffein sich an die Rezeptoren andockt, produziert der Körper mehr Adenosin. Nachdem Kaffeehoch werden wir auch schläfrig und fühlen uns müde.

„Sobald das Koffein nachlässt, entsteht ein sehr hoher Schlafdruck, den Sie zurückzahlen müssen“, Seth Blackshaw, ein Neurowissenschaftler an der Johns Hopkins University gegenüber der „New York Times“.

2. Schlaf mit Kaffee kompensieren wollen

25 Prozent der Deutschen leiden laut Robert Koch-Institut unter Schlafstörungen. Wer sich im Bett nur von der einen zur anderen Seite dreht und nicht genug Schlaf abbekommt, ist tagsüber müde und schläfrig. Versucht man, die Müdigkeit mit Kaffee zu vertreiben, kann das in einen negativen Kreislauf führen. Wer sich schläfrig fühlt, trinkt mehr Kaffee, um sich wacher zu fühlen. Doch dieser Kaffee-Konsum kann den Schlaf stören und so noch müder machen.

Wie viel Koffein ist unbedenklich?

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit gibt an, dass etwa 5,7 Milligramm Koffein pro Kilo Körpergewicht über den Tag hinweg unbedenklich aufgenommen sind – für gesunde Erwachsene.

Auf einen Schlag sollte es nicht mehr als 200 Milligramm Koffein sein, das sind etwa zwei Tassen Kaffee. Über den Tag verteilt sollte es bei gesunden Erwachsenen nicht mehr als 400 Milligramm Koffein sein – also etwa vier Tassen Kaffee. Diese Mengen gelten als unbedenklich.

3. Gewöhnungseffekte

Der Kaffee macht zwar nicht richtig müde, aber er hat irgendwann auch nicht mehr den gleichen wachmachenden Effekt, den eine Tasse einst hatte. Wer regelmäßig Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke zu sich nimmt, kann eine Toleranz gegenüber Koffein entwickeln. Die Leber passt sich dadurch an, dass sie Proteine ​​herstellt, die dafür sorgen, dass Koffein schneller abgebaut werden kann und der Körper vermehrt Adenosinrezeptoren bildet, um den wahrscheinlichen Koffeinkonsum auszugleichen.

In einer kleinen Studie haben Forschende den effizienten Kaffeekonsum und seine Auswirkungen auf die Leistung beim Radfahren untersucht. Das Ergebnis: Zum Start der Studie hatten die Probanden nach dem Trinken des Kaffees eine höhere Herzfrequenz und hatten eine höhere Leistung beim Radfahren. Nach 15 Tagen ließ die Wirkung des Koffeins nach. Die Vermutung: Die Probandinnen haben eine Toleranz gegenüber der stimulierenden Wirkung des Koffeins aufgebaut.

Andere Forschungsergebnisse weisen dagegen darauf hin, dass der regelmäßige Genuss von keinem Kaffeeeffekt auf seine Aufnahme und Verstoffwechslung hat.

4. Austrocknung durch Kaffeekonsum

Koffein wird eine harntreibende Wirkung nachgesagt. Kurz gesagt: Wer Kaffee trinkt, muss urinieren. Eine These: Wer viel Kaffee trinkt, hat ein größeres Risiko, durch das häufige Wasserlassen zu dehydrieren. Und eine leichte Austrocknung kann zu Müdigkeit führen. Doch hier ist sich die Wissenschaft nicht einig: Viele Forschende gehen davon aus, dass koffeinhaltige Getränke nicht harntreibender sind als andere Getränke.

Expertin Meike Diessner

Warum niemand Superfoods für gesunde Gelenke braucht und welche Lebensmittel gut für die Knochen sind

Zurück
Weiter
Grünkohl

Grünkohl

Der Klassiker aus der Winterküche steckt voller Vitamin C. „Vitamin C reduziert […] Chronische Mikroentzündungen im Körper und verhindert dadurch das Voranschreiten des Knorperlverlustes bei Arthrose“, so Meike Diessner. In 200 Gramm (rohem) Grünkohl steckt rund die doppelte Tagesdosis Vitamin C. Übrigens haben Raucher:innen laut DGE einen höheren Vitamin C-Bedarf der Grünkohl Antioxidantien, eine Portion Kalzium und Phosphor.
Nährwerte: In 100 g rohem Grünkohl stecken ua 212 mg Kalzium, 1447 µg Vitamin A, 1,7 mg Vitamin E und 105 mg Vitamin C.

Mehr


5. Kaffee kann sich auf den Blutzucker ansehen

Forschende haben in einer Studie festgestellt, dass ein Kaffee am Morgen zu einer Insulinresistenz beitragen könnte und sich negativ auf die Glukosetoleranz des Körpers erkennen kann. Die Glukosetoleranz genau, wie gut der Körper den Blutzuckerspiegel regulieren kann. Der Kaffee am Morgen kann dafür sorgen, dass weniger Glukoseverträge abgeschlossen werden können. Die Folge: Kohlenhydrate oder Zucker im Frühstück lassen den Blutzucker ansteigen. Fällt der Blutzucker wieder, kann das dazu führen, dass man sich müde fühlt.

Quellen: Studieren Sie das British Journal of Nutrition, Studieren Sie Wissenschaft direkt, Sstudiere Plos One, Schlafstiftung,New York Times, Gesundheitslinie, Medizinische Nachrichten heute, RKI, Efsa, Statistik

Lesen Sie auch:

– Warum wachsen viele Frauen mit dem Alter Haare am Kinn?

– Warum der Kaffee uns auf die Toilette treibt

– Was steckt hinter dem nervigen Zucken am Auge?

– Warum der Magen knurrt – nicht nur bei Hunger

#Die Männer

Quelle: Stern

Tags: gutKaffeemachtmanchmalmüdeunsWarumwissen
Previous Post

Kein Wasser, kein Rauschen: Schock am schrumpfenden Gardasee

Next Post

Nach Kritik in Dokumentation: Heidi Klum verteidigt Victoria’s Secret

admin

admin

Related Posts

Gesundheit

Hilfsmittel und Techniken: Bart trimmen: Mit diesen Tipps klappt das Rasieren problemlos

by admin
März 20, 2023
Gesundheit

Mimikfalten: Was hilft gegen Krähenfüße? Also beugen Sie kleine Augenfältchen vor

by admin
März 19, 2023
Gesundheit

Tag der Rückengesundheit : Orthopäde mahnt: "An ‚Rücken‘ stirbt man nicht, er versaut einem bloß das Leben"

by admin
März 17, 2023
Gesundheit

Nach der Corona-Pandemie: Scharlach bis Masern: Krankenkasse warnt vor Nachholeffekt bei Kinderkrankheiten

by admin
März 16, 2023
Gesundheit

Mentale Krankheiten: Gut gemeint, aber nicht hilfreich: Psychiater erklärt, wie Sie mit Depressiven sprechen sollten

by admin
März 16, 2023
Next Post

Nach Kritik in Dokumentation: Heidi Klum verteidigt Victoria's Secret

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Mann entsteht Mord nach 36 Jahren

Mai 12, 2022

Finnland würde auch ohne Schweden der NATO beitreten

Januar 24, 2023

Ukraine-Krieg: Walerij Saluschnyj – der General, der Putin aus der Ukraine wirft

September 18, 2022

Das schottische Ass Kieran Tierney wird Anfang Juli nach einer Verletzung für Arsenal zurückkehren

Juni 6, 2022

Botschaft des Ministers an zitternde Aussies

Juni 15, 2022

Ukrainische Soldaten: Bundeswehr beginnt mit Ausbildungsmission

November 16, 2022
Plus 50 Journal

Plus50journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Auto
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • News
  • Reisen
  • Sports
  • Technik
  • Video

kürzliche Posts

  • Die Fans sagen alle das Gleiche, als Luke Shaw und Kenny Tete kuscheln, während der wütende Mitrovic zum Barging-Schiedsrichter vom Platz gestellt wird
  • Paris 2024: Tickets und mehr
  • TikTok: QuitTok: Junge Menschen filmen sich beim Kündigen und gehen viral
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?