Die Nachrichten von Target ziehen die gesamte Branche nach unten. Die Walmart-Aktien verloren nach ihrem Vortagesverlust von mehr als elf Prozent weitere 6,8 Prozent. Walgreens Boots Alliance sackten um 8,4 Prozent ab. Costco, Kohl’s, Best Buy, Dollar General, Dollar Tree und Macy’s verzeichneten alle amtlichen Kursverluste im zweistelligen Prozentbereich.
Auch Home-Depot mit Verlusten
Die Gewinnmargen der Einzelhändler gerieten durch die hohe Inflation und die steigenden Transport- und Lohnkosten gehörig unter Druck, erläuterte Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets. „Die Teuerung zwingt die Verbraucher dazu, mehr Geld für Lebensmittel auszugeben, womit ihnen entsprechend weniger für die Produkte zur Verfügung steht, die für die Unternehmen aufgrund höherer Margen profitabel sind“, schrieb der Experte.
Auch der Baumarktkonzern Lowe’s enttäuschte am Mittwoch mit seiner Umsatzentwicklung auf vergleichbarer Fläche die Anleger. Die Aktien sanken um 5,3 Prozent. Im Gegensatz zu Lowe’s hatte der Wettbewerber Home Depot am Vortag ein positives Ausrufezeichen gesetzt. Zur Wochenmitte aber verloren sterben Home-Depot-Aktien deutlich wie Lowe’s.
Tesla fliegt aus ESG-Index
Ein Lichtblick im ausverkauften Einzelhandelssektor waren indes die Titel von TJX, die nach Quartalszahlen 7,1 Prozent gewonnenen. Anleger hätten damit die stärkere Margenentwicklung im Vergleich zu Walmart und Target honoriert, hieß es von Marktteilnehmern.
Der Elektroautobauer Tesla wurde aus dem Aktienindex S&P 500 ESG für nachhaltige Investments gestrichen – sehr zum Missfallen von Firmenchef Elon Musk. ESG steht für Environmental, Social und Governance. Unter this Abkürzung Werden von der Finanzindustrie Geldanlagen angeboten, bei denen Kriterien wie Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung stärker berücksichtigt werden sollen. Die Tesla-Aktien fallen am Mittwoch um 6,8 Prozent.
Euro fällt weiter
Der Euro liegt unter 1,05 US-Dollar. Nach Börsenschluss in New York wurden 1.0464 Dollar dafür bezahlt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs vorher auf 1,0523 (Dienstag: 1,0541) US-Dollar festgesetzt, damit hatte der Dollar 0,9503 (0,9487) Euro gekostet.
Am Rentenmarkt dreht die Kurse angesichts der schlechten Stimmung am Aktienmarkt und der Flucht der Investoren in als sicher empfundene Anlagen ins Plus. So stieg der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) zuletzt um 0,51 Prozent auf 119,47 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen sank im Gegenzug mit 2,88 Prozent wieder unter die Drei-Prozent-Marke.
Quelle: t-online