Lieferkettenprobleme, Arbeitskräftemangel, die Corona-Pandemie und eine ansteigende Nachfrage haben die Inflation in den vergangenen Monaten weltweit in die Höhe schnellen lassen.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine lässt die weltweiten Lebensmittel- und Energiepreise weiter ansteigen.
Im März erreichte die jährliche Inflationsrate in der Eurozone nach Angaben von Eurostat den Rekordwert von 7,5 Prozent, während die Europäische Zentralbank für das laufende Jahr eine durchschnittliche Inflationsrate von 5,1 Prozent erwartet.
Ein ähnlicher Anstieg wurde auch in anderen Ländern wie Großbritannien und den USA sowie in der Türkei beobachtet, wo die Inflation im vergangenen Monat im Jahresvergleich über 60 Prozent erreichte.
Schauen Sie ins Video (s.o.), dort erfahren Sie mehr über die Ursachen der Inflation und welcher Handlungsspielraum sich nun bietet.
Quelle: Euro News