• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, August 12, 2022
  • Login
Plus 50 Journal
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
Plus 50 Journal
No Result
View All Result
Home News

Russen in Georgien: Neustart-Versuche im Nachbarland

admin by admin
April 12, 2022
in News
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter



Reportage

Stand: 12.04.2022 04:06 Uhr

Mehr als 35.000 Russinnen und Russen sind seit Ende Februar nach Georgien gekommen. Viele wollen bleiben und sich dort ein neues Leben aufbauen – aus politischen Gründen und um den Sanktionen auszuweichen.

Von Christina Nagel, ARD-Studio Moskau

Immer wieder leuchtet das Display von Polinas Handy auf: eine weitere SMS, ein neuer Anruf. Es hat sich herumgesprochen, dass sie jenen hilft, die aus Russland raus wollen. Die junge Frau, die im Team des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny gearbeitet hat, ist selbst in die georgische Hauptstadt Tiflis geflohen – vor gut einem Jahr, als der Druck zu groß wurde. „Bei mir gab es drei Hausdurchsuchungen. Meine Technik wurde beschlagnahmt. Einmal hat uns die Polizei fünf oder sechs Stunden festgehalten, ohne dass wir unseren Anwalt oder jemanden anrufen konnten“, erzählt sie.



WDR Logo

Christina Nagel
ARD-Studio Moskau

Polina, die ihren Nachnamen nicht veröffentlicht sehen will, entschied sich, nach Georgien zu gehen, um sich hier ein neues Leben aufzubauen – in Sicherheit und in Freiheit. Dass sie ihre Erfahrungen nun weiter gibt, ist für sie keine große Sache: „Was heißt helfen? Ich koordiniere, beantworte Fragen: wo und wie man eine Wohnung mieten kann. Was es kostet. Wie man herkommt“, sagt sie. „Und wenn jemand kommt und nicht weiß wohin, dann bringe ich ihn für ein paar Tage auf meinem Sofa unter.“

Tausende Russen wollen bleiben

Mehr als 35.000 Russinnen und Russen sind seit Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine nach Georgien gekommen. Zum einen, weil man hier kein Visum und im ersten Jahr auch keine besonderen Meldepapiere braucht. Zum anderen, weil das Kaukasusland trotz aller Sanktionen mit dem Flugzeug noch relativ gut zu erreichen ist.

Für einige ist das Land nur eine Zwischenstation. Andere wollen bleiben – rund 14.000 seien das zurzeit, schätzen die Behörden. Unter ihnen viele junge Leute, die angesichts des Krieges und des Drucks auf alle und alles, was nicht auf Linie ist, keine Zukunft mehr in ihrer Heimat sehen. Weil schon ein falsches Wort, ein Post in den sozialen Medien gravierende Folgen haben kann. „Es ist psychologisch extrem schwer“, sagt ein junger Russe kopfschüttelnd. „Wie ein Alptraum, der nicht endet. Und trotzdem unterstützen 65 Prozent der Leute das alles.“

Ukrainische Nationalfarben omnipräsent

Umso wichtiger scheint es vielen, sich in Tiflis klar zu positionieren: durch ein blau-gelbes Band im Haar, einen Sticker in den ukrainischen Nationalfarben oder durch bewusstes Vermeiden der russischen Sprache. „Wir wollen, dass jeder weiß, dass auch wir Russen uns Gedanken machen, über das, was in der Ukraine passiert, dass es auch für uns eine Tragödie ist“, betont ein junges Paar, das vorerst in Georgien bleiben will.

Leute wie sie, oder auch jene, die neben dem Parlament für ein freies Belarus und eine freie Ukraine demonstrieren, seien nicht gemeint, wenn an Häuserwänden stehe: „Russen, geht nach Hause“, vermutet die Petersburgerin Sofija, die seit drei Jahren in Tiflis studiert. „Gemeint sind die Russen, die nicht aus politischen Gründen ausgereist sind, sondern wegen der Sanktionen.“ Gemeint seien alle, die ihr Business retten und um Unannehmlichkeiten herumkommen wollten, ohne Rücksicht auf die Befindlichkeiten des Gastgeberlandes zu nehmen. Die vergäßen, dass Russland nach dem Krieg 2008 zwei georgische Regionen kurzerhand als selbstständig anerkannt hat.

„Ruhm der Ukraine!“: Ein politischer Gruß bedeckt die Schaufenster eines Pubs in Tiflis.

Bild: Christina Nagel

„Pläne hab ich keine mehr“

Dass sie hin und wieder aufgefordert werden, Stellung zu beziehen, finden weder Sofija noch ihre Mitstudentin Maria schlimm. Anders als ihre Freunde in Russland, sagt Maria, könne sie wenigstens offen über ihre Haltung reden. Wenn auch nicht mit ihren Eltern, die auf Kreml-Linie seien. Und ihre Pläne? „Pläne hab ich keine mehr“, sagt sie und lacht. „Die sind alle hin. Ich bleibe in Georgien und studiere weiter.“

Eine Zukunft in Russland sieht sie zurzeit ebenso wenig wie Polina, die ihre ganz eigenen Erfahrungen mit den russischen Sicherheitsbehörden gemacht hat – und die für sich ausschließt, jemals in dieses System zurückzukehren.

Keine Zukunft mehr in Russland – Zufluchtsort Georgien

Christina Nagel, ARD Moskau, 11.4.2022 · 09:59 Uhr

Quelle: Tagesschau

Tags: GeorgienNachbarlandNeustartVersucheRussen
Previous Post

Schluss mit „Hab einen schönen Tag“: Lemberg lernt, mit dem Krieg zu leben

Next Post

Reisen in die europäische Arktis: Nachhaltiger Tourismus ist das Ziel

admin

admin

Related Posts

News

Weiter Kämpfe am AKW Saporischschja – Sitzung im UN-Sicherheitsrat

by admin
August 12, 2022
News

Abgeordnete beschweren sich über die Abschiebung von Tradie

by admin
August 12, 2022
News

Kamoya Kimeu, die „Legende“ der Fossilienjagd in Ostafrika, ist tot

by admin
August 12, 2022
News

Indonesier müssen sich auf eine mögliche Erhöhung der Treibstoffpreise vorbereiten: Minister

by admin
August 12, 2022
News

Nordrhein-Westfalen: Polizeieinsatz: Jugendlicher mit "Anscheinswaffe" bei der S-Bahn

by admin
August 12, 2022
Next Post

Reisen in die europäische Arktis: Nachhaltiger Tourismus ist das Ziel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Energica Experia: Dieses elektrische Reise-Motorrad bringt es auf über 400 Kilometer Reichweite

Mai 28, 2022

In Tziporahs explizitem Online-Rant

Juli 9, 2022

General im Ruhestand ermittelt wegen nicht offengelegter Lobbyarbeit für Katar

Juni 11, 2022

Apple-Ratgeber: Ordnung auf dem iPhone: Mit diesen Tricks löschen Sie alte Kontakte und Apps ganz einfach

Mai 1, 2022

Frauen in Saudi-Arabien fügen eine Premiere hinzu: Eine Auto-Rallye

April 4, 2022

Mordanklage gegen Deutsche in Australien

Juli 28, 2022
Plus 50 Journal

Plus50journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Auto
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • News
  • Reisen
  • Sports
  • Technik
  • Video

kürzliche Posts

  • #sitlikeagirl: Ukrainerinnen teilen Fotos in Manspreading-Pose – was es damit auf sich hat
  • Weiter Kämpfe am AKW Saporischschja – Sitzung im UN-Sicherheitsrat
  • Abgeordnete beschweren sich über die Abschiebung von Tradie
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?