• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, März 21, 2023
  • Login
Plus 50 Journal
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
Plus 50 Journal
No Result
View All Result
Home Finanzen

Da waren’s nur noch drei

admin by admin
April 10, 2022
in Finanzen
0
0
SHARES
59
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Rat der Wirtschaftsweisen besteht normalerweise aus fünf Volkswirten. Nachdem ein Posten bis zuletzt vakant war, tritt nun mit Volker Wieland zusätzlich ein Vertreter des marktliberalen Flügels zurück.

Aus fünf mach vier, mach drei: Der Rat der Wirtschaftsweisen, das bedeutsame Beratergremium der Bundesregierung in wirtschaftlichen Fragen, schrumpft weiter. Nachdem der marktliberale Ökonom Lars Feld vergangenes Jahr aus dem Rat ausschied und bis heute nicht nachbesetzt wurde, ist zukünftig auch der Frankfurter Ökonom Volker Wieland nicht länger Teil des Gremiums.

Wieland verlasse Ende April vorzeitig den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) aus, teilt das Büro des SVRs am Wochenende in Wiesbaden mit. Turnugemäß wäre Wielands zweite Amtszeit erst Ende Februar 2023 zu Ende gegangen.

„Nach mehr als neun Jahren mit neun Jahren Gutachten, drei Sondergutachten, drei Produktivitätsberichten und 20 Konjunkturprognosen habe ich mich entschlossen, meine Mitgliedschaft im Sachverständigenrat zu beenden, damit ich mich meiner Haupttätigkeit in der Forschung und Lehre und als Leiter eines Universitätszentrums wieder intensiver widmen kann “, wird Wieland in der Mitteilung zitiert.

„Keine optimalen Voraussetzungen für weitere Arbeit“

In der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ fügte er hinzu: „Und ganz persönlich waren die letzten zwei Jahre in der Corona-Zeit mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter und pflegebedürftigen Angehörigen eine besondere Belastung, auch für die Familie.“ Er glaubte, seinen Teil geleistet zu haben. Man solle gehen, „wenn es am schönsten ist“.

Wieland machte gleichzeitig deutlich, dass es im Rat seit mehr als einem Jahr „keine optimale Voraussetzung für die weitere Arbeit“ gegeben habe, weil der Posten des damals ausgeschiedenen Freiburger Forschers Lars Feld von der Bundesregierung noch nicht nachbesetzt worden sei.

So hätte in dem Gremium, das dann aus vier Mitgliedern bestand, „mehrmals klare Mehrheiten für komplexe Positionen“ gefehlt. Im Bereich Fiskalpolitik und Schuldenregeln habe man mangels Mehrheit beispielsweise nur zwei unterschiedliche Positionen gegenüber der Politik aufzeigen können. „Das schwächt den Einfluss des Rates“, sagte Wieland.

Ampel-Regierung lässt sich Zeit mit Nachbesetzung

Die Ampel-Regierung lässt sich derweil weiter Zeit mit einer Nachbesetzung des Gremiums. Nach dem Ausscheiden Felds vor knapp einem Jahr hieß es aus Kreisen der großen Koalition noch, man wolle die Bundestagswahl und eine potenzielle neue Regierung abwarten – insbesondere die SPD bremste damals den Neubesetzungsprozess.

Inzwischen, rund vier Monate nach Übernahme der Regierungsgeschäfte durch SPD, Grüne und FDP, ist weiter offen, wer für Feld – und nun auch für Wieland – in den Rat der Wirtschaftsweisen aufrückt. Gehandelt wurden in den vergangenen Monaten unter anderem der Düsseldorfer Volkswirt Jens Südekum sowie der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, die beide eher als SPD-nah gelten.

Traditionell teilen sich, ähnlich wie in der Politik, die Mitglieder des SVR in zwei Lager auf: Jene Ökonomen, die eine tendenziell linkere, keynesianische Wirtschaftspolitik für richtig halten und damit ein stärkeres Eingreifen des Staates befürworten, und jene, die einen eher wirtschaftsliberalen, neoklassischen Ansatz verfolgen und deshalb für einen freien Markt eintreten.

Truger, Grimm und Schnitzer bleiben im Rat

Die Mitglieder-SVRs werden durch den Bundespräsidenten für eine Dauer von fünf Jahren verlängert. Jeweils ein Mitglied darf dabei die Arbeitgeber- sowie die Gewerkschaftsseite vorschlagen.

Wieland zählt als von den Arbeitgebern nominierter Volkswirt zu den wirtschaftsliberalen Vertretern des Gremiums. Im Rat noch Achim Truger, der von den Gewerkschaften entsandt wurde und eindeutig als Verfechter eines stärkeren Staates gilt, sowie Monika Schnitzer und Veronika Grimm, sich beide dem klassischen Rechts-Links-Schema entziehen und in der Vergangenheit je nach Thema unterschiedliche Positionen eingenommen haben.

Quelle: t-online

Tags: dreinochnurwarens
Previous Post

Daten aus Großbritannien: XE, XF, XD – was SIE über die neuen Rekombinationen des Coronavirus wissen sollten

Next Post

Nigerias Bevölkerung ist den dritten Tag ohne Strom

admin

admin

Related Posts

Finanzen

Deutsche Exporte nach Russland gesunken um 41 Prozent

by admin
Juli 20, 2022
Finanzen

Börse geringfügig über mögliche Rückkehr des russischen Gases

by admin
Juli 20, 2022
Finanzen

Börse geringfügig über mögliche Rückkehr des russischen Gases

by admin
Juli 19, 2022
Finanzen

Ölpreis zieht weiter an

by admin
Juli 18, 2022
Finanzen

Dax zum Wochenstart vor weiterer Erholung

by admin
Juli 18, 2022
Next Post

Nigerias Bevölkerung ist den dritten Tag ohne Strom

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

EU: Frei einreisen auch mit Sinovac und Sinopharm

April 2, 2022

Berlin & Brandenburg: 3:1 in Friedrichshafen: BR Volleys erkämpfen sich Endspiel

April 27, 2022

Starker Schneefall in Japan verursacht Stromausfälle in Hokkaido, Flugausfälle und Zugverspätungen: Berichte

Dezember 24, 2022

Schilddrüsenunterfunktion: Bei jedem dritten Erwachsenen funktioniert die Schilddrüse nicht richtig – das steckt dahinter

September 15, 2022

Studie: Forschende weisen Affenpockenvirus bei Männern ohne Symptome nach – was das bedeutet

August 20, 2022

Berlin & Brandenburg: Behindertenparlament tagt im Abgeordnetenhaus

Dezember 3, 2022
Plus 50 Journal

Plus50journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Auto
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • News
  • Reisen
  • Sports
  • Technik
  • Video

kürzliche Posts

  • Niedersachsen & Bremen: Niedersachsens Klinikärzte im Streik: Kundgebung in Hamburg
  • „Kann mich jederzeit verfluchen“ – Paige Spiranac macht die Fans wild, als sie sich auszieht, um ihre völlig falschen March Madness-Picks zu enthüllen
  • Die Woche in Europa – Brüssel macht ernst mit grünen Technologien
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?