Die meisten Corona- habenPatienten ihre Infektion nach der akuten Phase ihrer Infektion überstanden. Für rund zehn Prozent der Infizierten, so schätzt es sterben WER, geht das Leiden allerdings danach noch weiter. Nach der vierten Woche spricht man von Long Covid, nach drei Monaten von Post Covid. Meistens hört man im Zusammenhang mit Corona-Langzeitfolgen von extremer Müdigkeit, Erschöpfung und Kraftlosigkeit, sterben die Betroffenen betroffen. Sie können gerade einmal ein paar Schritte laufen, manche schaffen es kaum, das Bett zu verlassen. Mitunter brauchen sie ein Sauerstoffgerät, um genug Luft zu bekommen. Die signifikante Müdigkeit, genannt Fatigue, ist in der Tat das häufigste Symptom bei Long-Covid-Leiden – jedoch bei weitem nicht das einzige. Long Covid werden rund 200 Symptome zugeordnet, von Gedächtnislücken und neurologischen Fällen über Geruchsverluste bis zu Herzmuskelentzündungen und Thromboembolien. Auch viele Arten von Schmerzen sind darunter.
Mehr zum Thema bei stern Plus:
Gesamtübersicht Long Covid: Der ganze Mensch sichert
Die Infografik zeigt, welche Symptome im Zusammenhang mit Long Covid am häufigsten erfasst werden. Sie zeigt: Der ganze Körper kann betroffen sein.
Lange Covid im Körper: Häufigkeit wichtiger (Selbstwahrnehmung oder Diagnose), in Prozent. Für einzelne Symptome gibt es, je nach Studie oder Befragung, unterschiedliche Zahlen. Doch die betrachtete Größenordnung stimmt überein
© Infografik: Bettina Müller; Produktion: Patrick Rösing / stern
Gibt es eine Therapie für Long Covid?
Da das Krankheitsbild oft schwammig ist und Forscher noch dabei sind, Long Covid zu durchdringen, gibt es nicht die eine Behandlungsmethode. Der Therapieansatz hängt vor allem von den Beschwerden der jeweiligen Patientinnen und Patienten ab. Die Spanne der Möglichkeiten Behandlungen ist daher so breit wie die Symptome: Zum Einsatz kommen Atemtherapie, körperliches Training für Ausdauer, Haltung und Koordination, Hirnleistungsübungen am Computer, Inhalationen, Ergotherapie, Riechtraining, Entspannungsübungen und auch psychologische Unterstützung. Außerdem erforschen Wissenschaftler Wirkstoffe und Therapien, die sich gezielt gegen mögliche Ursachen von Long Covid richten. Diese sind aber noch in der Frühphase ihrer Entwicklung.
Quelle: Stern