• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, August 12, 2022
  • Login
Plus 50 Journal
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
Plus 50 Journal
No Result
View All Result
Home News

Großmanöver in der Arktis: Norwegens „Kalte Antwort“

admin by admin
März 27, 2022
in News
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter



Weltspiegel

Stand: 27.03.2022 03:16 Uhr

Norwegen hat eine fast 200 Kilometer lange Grenze zu Russland. Die einst gute Nachbarschaft ist gespannter Beobachtung gewichen. Und die NATO hat erkannt, dass die arktische Region militärisch geschützt werden muss.

Von Christian Blenker, ARD-Studio Stockholm

Zwei Paar Schuhe, einen Schneeanzug und dann noch einmal wasserdichte Tarnkleidung darüber. Für ihren Dienst braucht Emilie Engelien besonders warme Kleidung. Die 21-jährige Norwegerin absolviert ihren Wehrdienst viele Hundert Kilometer über dem Polarkreis. Seit ein paar Monaten ist sie Grenzschützerin an Norwegens Grenze zu Russland. Immer dabei auf Patrouille ist auch ihr Maschinengewehr. „Kommt ein Alarm, müssen wir in fünf Minuten fertig sein“, erzählt sie.



NDR Logo

Christian Blenker
ARD-Studio Stockholm

Mit ihren Schnee-Scootern starten ihre Einheit vom Grenzpostenposten Pasvik aus die Patrouille. Ganz im Nordosten Norwegens geht es viele Kilometer entlang der norwegisch-russischen Grenze, vorbei an der russischen Minenstadt Nikel und den Wachposten auf der anderen Seite. 

Norwegen hat mit rund 200 Kilometern eine vergleichbar kurze Grenze mit Russland. Und doch spüren sie auch hier, dass sich seit dem Krieg in der Ukraine etwas verändert hat. „Es ist sehr besonders hier oben, weil wir Russland so extrem nah sind“, sagt Emilie. „Wir überwachen die Grenze und passen auf, dass es keine illegalen Übertritte gibt. Wir zeigen Präsenz – und dass wir immer bereit sind.“

Norwegen: NATO-Übung an der russischen Grenze

Christian Blenker, ARD Stockholm, Weltspiegel, 25.3.2022

Reger Austausch – bald vorbei?

Bislang ist es im Niemandsland zwischen Norwegen und Russland ruhig geblieben. In der Grenzstadt Kirkenes sieht das schon anders aus. Dreieinhalbtausend Menschen leben hier nahe der Barentssee. Der große Nachbar ist hier so nahe, dass viele Straßenschilder gleich zweisprachig sind. In den 1980er-Jahren haben sie eine große Werft gebaut. Der kalte Krieg war vorbei, die Zeichen standen auf Entspannung. Die Geschäfte liefen über viele Jahre prächtig.

Die großen russischen Fischtrawler aus dem Nordmeer kommen bis heute hierher zur Reparatur. Die Kimek-Werft ist der wichtigste Arbeitgeber in der Umgebung. Doch die Sanktionen, die den russischen Präsidenten Wladimir Putin und sein Regime treffen sollen, treffen auch den norwegischen Werftchef Greger Mannsverk.

Nur ein Grenzpfahl zeigt an, dass hier norwegisches Territorium beginnt. Das macht die Grenzüberwachung aufwändig.

Bild: ARD Stockholm

Seit dem SWIFT-Schluss Russlands könnten seine russischen Kunden nicht mehr zahlen, erzählt er und zeigt dabei auf ein riesiges Schiff in der Werft. „Dieses Schiff soll in zwei Tagen auslaufen. Dann soll eigentlich ein neues kommen. Aber wir wissen nicht, ob der russische Kunde überhaupt die Anzahlung überweisen kann.“

In der Werft arbeiten rund 100 Menschen. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt. Und trotzdem droht ihnen jetzt die Entlassung. Nicht nur die Schiffe kommen aus Murmansk, auch viele russische Arbeiter sind nach Norwegen gezogen, weil die Jobaussichten hier besser sind. Zwei Jahre Pandemie haben sie noch irgendwie bewältigt, erzählen sie – aber die Sanktionen gegen Russland könnten nun hier die Lichter ausgehen lassen. 

 

Auch auf der Barentsee wird die Grenze kontrolliert.

Bild: ARD Stockholm

Die Regierung verspricht Hilfe

Schon zwei Mal kam Norwegens Wirtschaftsminister Jan Christian Vestre aus Oslo in die Grenzstadt, um mit den großen Arbeitgebern zu sprechen. Die fordern Unterstützung vom norwegischen Staat. Und Vestre verspricht Hilfe. Die Situation sei „dramatisch“, sagte er: „Die Unternehmen hier machen einen großen Teil der Umsätze mit russischen Kunden. Es ist auch sicherheitspolitisch wichtig, dass hier Jobs und Menschen in der Grenzregion bleiben. Auch deshalb hat die Regierung spezielle Finanzhilfen beschlossen.“ Werftchef Greger und die anderen Unternehmer sollen leichter an Kredite kommen und so die Krise für einige Zeit überbrücken. 

Soldaten aus 27 Nationen nehmen an dem NATO-Manöver „Cold Response“ teil – die Allianz misst der Region wachsende strategische Bedeutung bei.

Bild: ARD Stockholm

In Norwegen sorgen die Menschen sich nicht nur um ihre Wirtschaft: Auch die Sicherheitslage hat sich in der arktischen Region durch den Krieg in der Ukraine schlagartig geändert. In den Fjorden im Westen des Landes trainieren sie alle zwei Jahre die Verteidigung des Landes. Doch diesmal fällt das Großmanöver „Cold Response“ – zu deutsch „kalte Antwort“ – ausgerechnet in die Zeit des NATO-Russland-Konflikts. Insgesamt 30.000 Soldaten üben den Verteidigungsfall; etwa 800 Kilometer von Russland entfernt. 

Die norwegische Grenzstadt Kirkenes liegt nördlich des Polarkreises.

Das Ringen um die Arktis hat längst begonnen

Konteradmiral Rune Andersen ging zur Marine, als die Zeiten auf Entspannung standen. Mit den Russen gab es sogar gemeinsame Übungen. Jetzt sei alles anders: „Das ist auch für mich eine komplett neue Situation. Sie bringt uns auch in der europäischen Sicherheitspolitik in eine komplett neue Ära“, sagt er. „Es ist richtig und wichtig, dass mehrere NATO-Mitgliedsländer wie Norwegen und Deutschland ihr Militär stärken. Es geht auch darum, dass wir künftig noch mehr kooperieren.“

Die Arktis ist reich an Rohstoffen. Und der Kampf um sie hat längst begonnen. Russland stellt Ansprüche und zeigt militärische Präsenz. Auch deshalb will Norwegen mit seinen Partnern hier Muskeln zeigen. 

An der Grenze hat sich etwas verändert – das spürt auch die norwegische Soldatin Emilie Engelen.

Bild: ARD Stockholm

Die Sorgen der Eltern

Grenzschützerin Emilie Engelien muss sich gerade öfter die Frage ihrer Familie in Oslo stellen lassen, warum sie sich denn ausgerechnet diese Ecke Norwegens ausgesucht hat. „Meine Familie glaubt, dass es hier nicht so richtig sicher sei. Der Ukraine-Krieg beschäftigt natürlich auch sie. Sie fragen also ständig, wie es mir geht. Aber ich sage ihnen dann immer, dass alles gut ist.“ 

Ihr Wehrdienst wäre eigentlich in wenigen Wochen zu Ende. Doch Engelien hat noch einmal um ein halbes Jahr verlängert. Die Zeiten seien hier oben gerade einfach zu spannend.  

 Diese und weitere Reportagen sehen Sie im Weltspiegel – am Sonntag um 19.15 Uhr im Ersten.

 

Quelle: Tagesschau

Tags: AntwortArktisDerGroßmanöverKalteNorwegens
Previous Post

Seltsamer Grund für massive Menschenmassen in Westfield

Next Post

Lafontaine (78) tritt aus: Keine Lust mehr auf die „Lifestyle-Linken“

admin

admin

Related Posts

News

Palästinensische Gefangene in Israel nutzen Hungerstreiks, um nach Freiheit zu streben

by admin
August 12, 2022
News

„Weißes Privileg“: Hanson unterstützt „Freund“ Price

by admin
August 12, 2022
News

Indonesiens Verteidigungsminister Prabowo erklärt seine Absicht, im Jahr 2024 erneut als Präsidentschaftskandidat anzutreten

by admin
August 12, 2022
News

Mecklenburg-Vorpommern: Gedenken an Mauer- und Grenzopfer während deutscher Teilung

by admin
August 12, 2022
News

Weiter Kämpfe am AKW Saporischschja – Sitzung im UN-Sicherheitsrat

by admin
August 12, 2022
Next Post

Lafontaine (78) tritt aus: Keine Lust mehr auf die "Lifestyle-Linken"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

MMA-Star Anthony Pettis verliert das PFL-Halbfinale gegen den Schotten Stevie Ray in einem dramatischen $1-Millionen-Winner-takes-all-Finalkampf

August 6, 2022

Inflation knackt erneut die Marke von fünf Prozent

März 25, 2022

Von Impfgegnern bedrohte Ärztin ist tot

Juli 29, 2022

EU liefert Affenpocken-Impfstoff aus

Juni 30, 2022

Riesige Entscheidung über Albos Wahlversprechen

August 4, 2022

Der Krieg in der Ukraine verstärkt den Hunger in Ostafrika

April 1, 2022
Plus 50 Journal

Plus50journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Auto
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • News
  • Reisen
  • Sports
  • Technik
  • Video

kürzliche Posts

  • Palästinensische Gefangene in Israel nutzen Hungerstreiks, um nach Freiheit zu streben
  • „Weißes Privileg“: Hanson unterstützt „Freund“ Price
  • Indonesiens Verteidigungsminister Prabowo erklärt seine Absicht, im Jahr 2024 erneut als Präsidentschaftskandidat anzutreten
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?