• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Februar 9, 2023
  • Login
Plus 50 Journal
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik
No Result
View All Result
Plus 50 Journal
No Result
View All Result
Home Technik

Cyber-Attacken als Einnahmequelle: Isoliert und gefährlich: Warum Putin wegen der Sanktionen die Cyber-Strategie Nordkoreas zu kopieren droht

admin by admin
März 25, 2022
in Technik
0
0
SHARES
24
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der lange gefürchtete Cyberschlag Russlands blieb bislang aus. Doch mit den Sanktionen wächst der Druck. Und sterben Befürchtung, dass sich Wladimir Putin an Kim Jong Un könnte orientieren.

Geht es um die Cyber-Fähigkeiten, gilt Russland immer noch als Weltmacht. Wohl kein Land der Welt wird so sehr mit Hacker-Attacken verbunden. Beim Angriff auf die Ukraine spielen die zunächst aber kaum eine Rolle. Doch das könnte sich noch ändern: Mit dem Druck durch die Sanktionen wächst auch die Gefahr.

Davor warnte auch Joe Biden ausdrücklich. Zwar seien die amerikanischen Unternehmen und Institutionen schon früher vor möglichen Angriffen gewarnt worden, die Wahrscheinlichkeit sei aktuell aber erheblich gestiegen, so der US-Präsident in einem Statement von Montag. „Unsere Geheimdienstberichte zeigen, dass Russland die Optionen für mögliche Cyberattacken abwägt.“

Die Gefahr nimmt zu

Tatsächlich gibt es schon erste Anzeichen, dass Hackergruppen, die mit dem russischen Staat verbunden sind, oder direkt Präsident Wladimir Putin unterstützen, vermehrt aktiv werden. Googles Sicherheits-Experten warnen bereits vor zwei Wochen, dass berüchtigte Gruppen wie Fancy Bear vermehrt mit Phishing-Kampagnen versuchen, in der Ukraine Zugänge zu Online-Konten abzustauben.

Große Ziele wie das ukrainische Stromnetz blieben bis jetzt aber verschont. Vielleicht auch aus opportunistischen Gründen, vermutet der ehemalige US-Cybersicherheits-Chef Christopher Krebs. Seiner Ansicht nach IST die Planung eines solchen Angriffs einfach zu aufwendig, um den relativ kleinen Vorteil zu rechtfertigen, wenn man stattdessen auch konventionelle Waffen einsetzen könnte. Gleichzeitig spreche viel dafür, dass Russland sich die Infrastruktur nicht zerstören wollte – weil man sie nach einer schnellen Eroberung selbst gebraucht hätte, spekuliert er in einem Gastbeitrag bei der „Financial Times“.

Putin könnte allerdings zu einer Taktik greifen, sterben auch Kim Jong Uns Regime in Nordkorea trotz Sanktionen am Leben hält, glaubt Krebs: Nämlich vermehrt auf Erpressungstrojaner zu setzen, um Geld einzunehmen und gleichzeitig Vergeltung am Westen zu üben.

Das Finanzministerium schlägt Alarm

Unter dem Druck der Sanktionen könnte dem Land wenig übrig bleiben, glaubt auch das US-Finanzministerium. Durch Export-Beschränkungen, die Sperre im internationalen Bankensystem SWIFT, den Wegfall vieler Energie-Einnahmen und den Rückzug eines Großteils der abgerufenen Konzerne, hat Russland kaum noch Einnahmequellen.

Doch Russland hat Anreize, vermehrt auf erpresserische Hacker-Attacken zu setzen. Der wichtigste ist die schlichte Fähigkeit, großflächige Cyber-Kampagnen zu führen. Russische Hacker-Gruppen gehören zu den berüchtigsten der Welt, in den letzten Jahren sind sie immer mehr dazu übergangen, systematisch Unternehmen und Infrastruktur lahmzulegen und dafür Lösegelder zu verlangen.


Bislang gingen diese Attacken allerdings nicht vom Staat selbst aus. Anders als Nordkoreas Cyberarmee, die dem Kim-Regime Milliarden einbringt, sind die russischen Akteure in der Regel nicht staatliche Angestellte, sondern eigenständig operieren. Trotzdem gibt es immer wieder Anzeichen für enge Verbindungen zum Auslandsgeheimdienst GRU. Experten gehen davon aus, dass Russland die Hacker freigeben lässt, solange sie nicht in der Heimat selbst aktiv sind und gelegentlich Informationen teilen.

Doch auch ein weiterer Aspekt macht die Online-Erpressung als Einnahmequelle interessant: Die Lösegelder werden in der Regel in Kryptowährungen kassiert – und diese lassen sich anders als SWIFT nicht ohne weitere in einem einzelnen Land blockieren. Russland könnte auch versuchen, mittels der Währungen die Sperren zu umgehen, fürchtet das US-Finanzministerium.

Nordkorea macht es vor

Völlig unbegründet sind diese Ängste nicht. Das zeigt das Beispiel Nordkorea. Kim Jong Uns Hackergruppen Bluenoroff, Lazarus und Andariel gelten als eine der wichtigsten Einnahmequellen des ebenfalls unter den Folgen internationalen Sanktionen ächzenden Regimes. Mit Unmengen von Angriffen auf Geldautomaten, Banken und Kryptobörsen spülen die Hacker Milliarden in die Klammen Kassen. Die Beute wird dabei kreativ wechseln, etwa in harmlose iTunes-Gutscheine oder eben Bitcoin getauscht, um die Spuren zu verwischen.

Ob Russland das im selben Maß gelingen wird, muss sich zeigen. Das internationale Finanzsystem ist in höchster Alarmbereitschaft, mit automatisierten Programmen versuchen die staatlichen Stellen, verdächtige Aktivitäten im Fluss der Krypto-Währungen zu entdecken. Das US-Finanzministerium nennt als Beispiele etwa den Eingang großer Summen, die dann schnell in mehrere Richtungen verteilt werden. Auch die Nutzung sogenannter „Tumbler“; sterben den Ursprung der Währungen verschleiern sollen, gilt als sofortiges Alarmsignal.

Auch in anderer Hinsicht lässt sich Russland von Nordkorea inspirieren. Seit Jahren arbeitet der Kreml daran, den russischen Teil des Internets im Notfall aus dem World Wide Web herauskoppeln zu können – also, wie es Nordkorea mit seinem „Kwangmyong“ genannten Netz vormacht. Die Vorteile liegen auf der Hand: Anders als im internationalen Netz hätte Russland hinter seinem digitalen Eisernen sämtliche Inhalte unter Kontrolle, die Bevölkerung wäre vollkommen der eigenen Propaganda enthalten. Hinzu kommt, dass durch die Abriegelung auch die Sicherheit stiege: Externe Hacker-Angriffe würden erheblich schwerer.

Dass Russland sich mit seinem „Runet“ aber tatsächlich abkanzelt, wird von Experten aktuell noch bezweifelt (hier erfahren Sie mehr). Eine Zunahme von Trojaner-Angriffen erscheint da schon erheblich wahrscheinlicher – und das könnte teuer werden: Schon vor Anfang des Krieges lagen die Schäden durch Erpressungs-Trojaner allein in den USA im letzten Jahr bei fast sieben Milliarden US-Dollar. Ein Anstieg von mehr als zwei Milliarden Dollar zum Vorjahr. Dieses Jahr könnte es noch einmal erheblich mehr werden.

Quellen:Weißes Haus, US-Finanzministerium, Finanzzeiten, Google Sicherheits-Team, Cnet

Lesen Sie auch:

Ein Traum für Hacker? Bei Putin läuft noch Windows XP

22-jähriger Hacker mit Millionenbeute: Behörden gelingt globaler Schlag gegen Cyber-Erpresser

Ein Hacker stahl ihnen 600 Millionen Dollar – nun bieten sie ihm einen Job an

#Die Männer

Quelle: Stern

Tags: alsCyberAttackenCyberStrategieDerdiedrohtEinnahmequellegefährlichIsoliertkopierenNordkoreasPutinSanktionenundWarumwegen
Previous Post

„Nightmare“-Verkehrschaos trifft Melbourne

Next Post

Bulgarien: Top-Reiseziel für Wellness-Urlaube 2022

admin

admin

Related Posts

Technik

Archäologie: Langbogen aus dem Mittelalter genauso tödlich wie heutige Infanteriewaffen

by admin
Februar 8, 2023
Technik

Computer: Google startet große Offensive für künstliche Intelligenz

by admin
Februar 7, 2023
Technik

ChatGPT: 180.000 US-Dollar Einstiegsgehalt: Chatbot gut genug für Spitzenjob bei Google

by admin
Februar 6, 2023
Technik

OpenAI-Chef Sam Altman: Seine KI soll die Welt revolutionieren – er bereitet sich selbst mit Gold, Waffen und Gasmasken auf den Untergang vor

by admin
Februar 5, 2023
Technik

Palantir: Krieg per App: Wie Peter Thiels Software der Ukraine beim Beschuss russischer Ziele hilft

by admin
Februar 4, 2023
Next Post

Bulgarien: Top-Reiseziel für Wellness-Urlaube 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Bewaffnete Aufständische entführen 50 Frauen in Burkina Faso

Januar 16, 2023

Wiesn: Corona, Grippe, Affenpocken: Wie hoch ist die Infektionsgefahr auf dem Oktoberfest?

September 9, 2022

Hamburg & Schleswig-Holstein: Infektionsschutz: Kliniken erhalten Acht Millionen Euro

Juni 28, 2022

Dans Plan für „gierige“ Unternehmen

Mai 6, 2022

Malaysias überparteiliche Absichtserklärung zur Zusammenarbeit endet nicht unbedingt am 31. Juli, sagt Anwar Ibrahim

Juli 17, 2022

Baden-Württemberg: Warnstreiks: Kitas bleiben in einigen Regionen geschlossen

April 26, 2022
Plus 50 Journal

Plus50journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Auto
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • News
  • Reisen
  • Sports
  • Technik
  • Video

kürzliche Posts

  • Korruptionsskandal: EU-Parlament hebt Immunität zweier Verdächtiger auf
  • Alkoholsucht: Autorin Christine Koschmieder über ihre Suche: "Es ist, als wäre der Alkohol ein Demagoge"
  • EU-Länder wollen 10.000 „Ewige Chemikalien“ verbieten
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sports
  • Video
  • Auto
  • MEHR
    • Freizeit
    • Lebensstil
    • Reisen
    • Technik

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Plus50journal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?